Skip to main content
Category

Allgemein

„Diercke iGeo“ startet am 11. September 2023

By Allgemein, Wettbewerbe

Im September 2023 startet die nächste Runde des englischsprachigen Geographiewettbewerbes Diercke iGeo.

Dessen vier Gewinner bilden das Nationalteam für die iGeo 2024 in Dublin
(Irland). Der Wettbewerb richtet sich an geographieinteressierte Schüler*innen ab Klasse 10,
die gut Englisch können. Diercke iGeo findet in zwei Runden statt: Im Landeswettbewerb, der in
einer Doppelstunde an den Schulen stattfindet, werden die oder der Landesbeste ermittelt. Diese
treten dann im Bundeswettbewerb in Erfurt gegeneinander an und die vier Besten bilden die Mitglieder des deutschen Teams.

Jugend forscht 2023: Geographische Arbeiten mit VDSG- und DGfG-Sonderpreisen ausgezeichnet

By Allgemein, Wettbewerbe

Mathis Straßer erhielt den VDSG-Sonderpreis für seine Arbeit über Wassermäander

Das diesjährige Bundesfinale von Jugend forscht fand vom 18. – 21. Mai 2023 als Präsenzveranstaltung in Bremen statt. Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften wurden dieses Mal erfreulicherweise siebzehn Arbeiten vorgestellt, die in den unterschiedlichsten Fragestellungen eine große thematische Vielfalt aufwiesen. Von der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) wurde ein Sonderpreis für eine besonders gelungene wissenschaftliche Arbeit aus dem Bereich der Geographie vergeben und mit dem Sonderpeis des Verbands Deutscher Schulgeogaphen (VDSG) wurde eine Arbeit ausgezeichnet, die aus dem geographischen Schuluntericht entstanden ist.

Sonderpreis des VDSG

Mathis Straßer (Burggymnasium Kaiserslautern/Rheinland-Pfalz) hatte eine Arbeit mit dem Titel „Untersuchung von Wassermäandern“ eingereicht. Darin stellte er fest, dass nicht nur natürliche Flussläufe durch Schlingen gekennzeichnet sind, sondern das Wasser nimmt auch auf einer glatten Glasscheibe häufig nicht den direkten Weg nach unten, sondern es bildet gewundene Mäander aus. Um diesem Phänomen auf den Grund zu gehen, untersuchte der Jungforscher den Wasserfluss auf einer Plexiglasscheibe in Abhängigkeit von deren Neigung und von der Wassermenge. Durch Einfärben des Wassers konnten auch Teilströmungen innerhalb des Wasserflusses nachgewiesen werden. Auf diesem Wege kam er zu dem Ergebnis, dass mikroskopische Unebenheiten und Verschmutzungen auf der Glasplatte die Ursache dafür sind, dass Mäander ausgelöst werden, was im physikalischen Sinne ein chaotischer Prozess ist. Die Rolle konkreter Verschmutzungen (z.B. von Fingerabdrücken) soll noch weiter untersucht werden

Sonderpreis der DGfG

Aleksander Pabis und Mohammad Ali Hassani (Eckener-Gymnasium, Berlin) waren in ihrer Arbeit „Seilbahnen in Berlin – ein Vorschlagsalgorithmus für sinnvolle ÖPNV-Erweiterungen“ der Ansicht, dass Seilbahnen in Stadtzentren die vorhandenen Straßen und Bahnverbindungen entlasten können. Vor diesem Hintergrund befassten sie sich mit dem öffentlichen Verkehrsnetz der Metropolregion Berlin. Die beiden Jungforscher konnten u.a. wichtige S- und U-Bahnknotenpunkte ermitteln. Hierdurch gewannen sie fundierte Einblicke in die Komplexität der städtischen Infrastruktur in Berlin. In einem nächsten Schritt können diese Ergebnisse als Ausgangspunkt für einen konkreten Vorschlag einer Trasse dienen, die sich in Berlin für eine Seilbahn eignet.

DGfG-Sonderpreisträger Aleksander Pabis und Mohammad Ali Hassani an ihrem Ausstellungstand

Platzierungen im Bereich Geo- und Raumwissenschaften

  • 5. Platz: Lilly Schwarz (Schüler Forschungs-Zentrum Nordhessen der Universität Kassel) – „Variable Klimasimulationen mit Deep Learning“
  • 4. Platz: Astronomische Arbeit – Anna Maria Weiß (Einstein-Gymnasium, Neuenhagen bei Berlin/Brandenburg) – „Erforschung des HD189733-Systems“
  • 3. Platz: Inga Lovisa Endtmann (Georg-Cantor-Gymnasium, Halle (Saale)/Sachsen-Anhalt) – „Fossile Hölzer vom Lago Omodeo – Rekonstruktion eines autochthonen Tertiärwaldes“
  • 2. Platz: Tim Kiebert (Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Osnabrück/Niedersachsen) – „Modellierung eines innovativen Nahverkehrsnetzes für Osnabrück“
  • Bundessieger: Felix Hörner, Felix Markatsev u. Michel Weber (Lessing-Gymnasium, Karlsruhe/Baden-Württemberg) – „Realisierung eines Geodatenerfassungs- und Auswertungssystems am Beispiel Feinstaub“

Die Wettbewerbsrunde 2023/24 hat bereits begonnen:

Der Anmeldeschluss ist der 30. November 2023. Weitere Informationen sind erhältlich bei der Stiftung Jugend forscht e.V., Baumwall 3, 20459 Hamburg, Tel. 040/374709-0, Mailanschrift info@jugend-forscht.de oder unter www.jugend-forscht.de .

Deutscher Kongress für Geographie DKG´23 in Frankfurt/Main

By Allgemein, Veranstaltungen

Die Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGfG) und die Institute für Humangeographie sowie Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main laden vom 19. bis 23. September 2023 zum 62. Deutschen Kongress für Geographie (DKG) nach Frankfurt ein.

Innerhalb des DKG´23 findet der Tag der Schulgeographie (TSG) am Freitag, den 22. September 2023 statt.

/wp-content/uploads/230414_dkg_Poster_Anzeige.pdf

 

 

Frühbuchungen zum DKG2023 sind ab sofort möglich.

http://www.dkg2023.de

Virtuelle Ringvorlesung Geographie: „Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ zum Thema „Kriege und Konflikte“

By Allgemein, Veranstaltungen

Nicht zuletzt durch den Ukraine-Krieg sind Kriege und Konflikte (wieder) in den Fokus der deutschsprachigen geographischen Bildung gerückt. Insbesondere im Geographieunterricht sind damit eine Reihe an Herausforderungen verbunden, die von fachwissenschaftlichen Fragen zu Ursachen und Folgen gewalttätiger geopolitischer Konflikte, über geeignete Thematisierungs- und Vermittlungsweisen bis hin zu einem sensiblen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen reichen.
Die „Virtuelle Ringvorlesung Geographie: Wissenschaft und schulische Praxis im Dialog“ ist ein neues Format, das im Rahmen der roadmap-Initiative 2030 der geographischen Fachverbände HGD, VDSG und VGDH im Sommersemester 2023 startet. Die Veranstaltungsreihe zielt darauf, eine Debatte zwischen Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis zu aktuellen Herausforderungen in der geographischen Bildung in Gang zu setzen. In drei aufeinander aufbauenden virtuellen Vorträgen und anschließenden Diskussionsangeboten wird die Möglichkeit gegeben, drängende Probleme aus theoretischer, didaktischer und schulpraktischer Perspektive zu erschließen. Wir laden alle in der geographischen Bildung Tätigen an Schulen und Hochschulen sehr herzlich zur Teilnahme an der Ringvorlesung ein.

 

Termine:

  • 9. Mai 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Kriege und Konflikte – fachwissenschaftliche Perspektiven
    Vortrag: Prof. Dr. Paul Reuber, Discussant: Prof. Dr. Gabriele Schrüfer
  • 13. Juni 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Kriege und Konflikte – fachdidaktische Perspektiven
    Vortrag: Prof. Dr. Alexandra Budke, Discussant: Prof. Dr. Leif Mönter
  • 4. Juli 2023, 16:00-18:00 Uhr c.t.
    Titel: Titel: Kriege und Konflikte – schulpraktische Perspektiven
    Vortrag: PD Dr. Stefan Applis, StD, Discussant: Prof. Dr. Nicole Raschke

 

Organisation und Moderation:

  • Prof. Dr. Eva Nöthen, Universität Bonn
  • Prof. Dr. Verena Schreiber, Pädagogische Hochschule Freiburg

 

Kontakt: vrgeographie@uni-bonn.de

 

Zugang zur Veranstaltung:

Aufbau von China-Kompetenz

By Allgemein, Veranstaltungen

Sie möchten einen Kurs zum Thema China unterrichten?

Die China-Schul-Akademie unterstützt interessierte Schulen und Lehrer*innen beim Aufbau von China-Kompetenz und fördert die kritische und multiperspektivische Beschäftigung mit China. Die für die gymnasiale Oberstufe, unter anderem für einen wissenschaftspropädeutischen Kurs „China: Mehr vom A/anderen w/Wissen“, entwickelten Lernmodule bieten eine ideale Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler ihre Reflexions- und Urteilskompetenz zu schärfen und laden zur Beschäftigung mit einer Vielzahl auch in Deutschland kontrovers diskutierter Themen ein. So lassen sich am Beispiel Chinas etwa Fragen der Nachhaltigkeit erarbeiten, die weit über den konkreten Länderkontext von Bedeutung sind. Durch die thematische und methodische Vielfalt des Kurses lernen Schüler*innen das Handwerk für ein erfolgreiches Studium nach dem Abitur.

Einladung zum ESRI-Webinar „Interaktive Unterrichtsbeispiele Gradnetz und Klimazonen“

By Allgemein, Veranstaltungen

Das ESRI-Schulteam lädt zu einem kostenlosen Webinar ein:

„Trotz der noch zum Teil vorherrschenden Weihnachtsferien möchte ich auf das nächste Webinar am Dienstag, 10.01.2023 um 16:30 Uhr hinweisen. Ich werde euch zwei interaktive virtuelle Exkursionen aus unserem neuen Booklet

https://go.esri.de/booklet-schule

für einen niedrigschwelligen, barrierefreien Einstieg in die Arbeit mit Geomedien vorstellen. Dazu stelle ich euch die Lerneinheiten „Orientierung mit dem Gradnetz der Erde“ und „Von Spitzbergen bis Gabun – Eine virtuelle Reise entlang des 10. Längengrads“ vor.

Mit diesem Kurzlink kommt ihr direkt ins Zoom Webinar (10.01.2023 – 16:30 Uhr):
Meeting-ID: 89081717918
Kenncode: 451972
Inhalte des Webinars
Die beiden Lerneinheiten sind als interaktive, virtuelle Exkursionen für die Klassenstufen 5 und 6 gestaltet. Ohne dass weitere Zugänge benötigt werden, können diese beiden Lerneinheiten direkt in der Schule eingesetzt werden und bieten den Schülerinnen und Schülern einen interaktiven Zugang zum Thema Gradnetz der Erde und Klimadiagramme und Klimazonen der Erde. Im Rahmen des Webinars wird auch allgemein auf das Thema „Virtuelle Exkursionen“ eingegangen und kurz gezeigt wie solche virtuelle Exkursionen erstellt werden können. Das Webinar findet über Zoom statt
Ihr könnt am Webinar am 10.01. (Di.) ab 16:30 Uhr einfach teilnehmen, indem ihr auf den Link in dieser Mail klickt oder die Zugangsdaten in der App eingebt. Das Webinar führen wir mit Zoom durch. Ihr könnt auch im Browser ohne zusätzliche Installation teilnehmen. Wenn ihr die App installiert habt, seid ihr natürlich auch mit der Zoom App dabei. Das Meeting findet auf europäischen Servern statt und ihr könnt natürlich auch ein Pseudonym als Namen wählen, wenn ihr möchtet.

Viele Grüße vom Esri Schulteam,

Jonathan Otto
Program Manager
Program Management
Germany and Switzerland

Exkursionsangebote nach Sardinien und an die Jurassic Coast / England

By Allgemein, Veranstaltungen

Der GeoPark Nordisches Steinreich bietet in 2023 erstmals zwei große Exkursionen zur Erdgeschichte an. Die beiden Studienreisen führen nach Sardinien und an die Jurassic Coast / England.

Die Reisen sind besonders geeignet als Weiterbildung für Beschäftigte aus dem Bildungssektor, die an den Themen Natur, Umwelt und Klima interessiert sind. Alle Inhalte werden allgemeinverständlich aufbereitet.